DOPA-Pumpen zur kontinuierlichen dopaminergen Stimulation bei der Parkinson-Krankheit
Mittwoch, 7. April 2021 um 17:00 Uhr
In unserem Zyklus über Apparate gestützte Therapien (Device Aided Therapies, DAT) haben wir bereits über die Indikationen und die Auswahl der richtigen Betroffenen gehört. Die Apomorphin-Pumpen-Therapie wurde am 10. Februar 2021 von Dr. Barbara Pischinger vorgestellt und auch die Tiefe Hirnstimulation (Deep Brain Stimulation, DBS) von Prof. Lars Timmermann am 10. März 2021.
In diesem NeuroCast wird uns nun Oberarzt Dr. Volker Tomantschger von der Gailtal-Klinik Hermagor die dritte Form der DAT, die Gastrointestinalen Pumpentherapien, nahebringen. Er hat die größte Erfahrung auf diesem Gebiet in Österreich und weit darüber hinaus.
Diese Behandlungen nützen die Goldstandard-Therapie des Levodopa, bringen das Medikament aber direkt an den Ort der Resorption, der Aufnahme in den Körper - und der liegt im Dünndarm.
Durch verschiedene Hindernisse kommt das orale (geschluckte) Levodopa oft nicht rechtzeitig und in ausreichender Menge an diesen Ort, sodass die direkte Zufuhr mittels eines Kathetersystems durch die Bauchwand (PEG-Sonde) und einer extern getragenen Pumpe hier die beste Alternative darstellt.
Zwei ähnliche Systeme sind derzeit im Einsatz:
LCIG – Levodopa/Carbidopa GastroIntestinalGel
Der Vorteil der LCIG-Therapie ist, dass eine sehr stabile Blut- und damit Gehirnkonzentration von L-Dopa erreicht wird. Dadurch verschwinden die bei anderen Parkinson-Medikamenten häufig beobachteten Wirkungsfluktuationen, und die Patienten haben einen erheblich größeren Teil des Tages eine gute Beweglichkeit ohne Überbewegungen.
LECIG – Levodopa/Entacapone/Carbidopa IntestinalGel
Diese Kombination entspricht der oralen Dreierkombination und wird ebenfalls über das PEG/PEJ-System direkt in den Körper gepumpt. Dabei besteht die Möglichkeit auch noch den COMT-Hemmer Entacapone mitzuverabreichen, was die Wirksamkeit weiter erhöht.
Info für Ärzte: Diese Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit der Privatklinik Goldenes Kreuz (PremiQuaMed Gruppe). Sie wurde von der Österreichischen Ärztekammer als DFP-Fortbildung approbiert (1 Punkt).
Vortragende(r)
Dr. Volker Tomantschger
Dr. Volker Tomantschger ist Facharzt für Neurologie mit Schwerpunkt Bewegungsstörungen/neurodegenerative Erkrankungen in Hermagor, Kärnten.
Dr. Dieter Volc
Dr. Dieter Volc, Neurologe, Parkinson-Studienzentrum Prosenex an der ATOMOS Klinik Währing, Wien