“Hilfe, ich erstarre" - Innovative Beiträge zur Krankheitsbewältigung bei Parkinson in Zeiten der Pandemie: Tanztherapie online
Mittwoch, 3. Februar 2021 um 17:00 Uhr
Tanztherapie leistet als komplementäre nicht medikamentöse Therapie einen Beitrag zur Krankheitsbewältigung bei Parkinson Patienten. Neben einer Stärkung des Bewegungsapparates kann Tanztherapie das Wohlbefinden, wie auch den Selbstwert und soziale Zugehörigkeit unterstützen - und damit Depressionen entgegenwirken.
In den Zeiten der Pandemie gilt es nach neuen Wegen zu suchen, um weiterhin bewegungs- und tanz-therapeutische Unterstützung zu gewährleisten.
Im Vortrag werden Konzepte und Erfahrungen in Wien mit Online-Tanztherapie (Gruppen-, sowie Einzelsetting Zoom) für Parkinson Patienten vorgestellt und deren therapeutische Qualität beleuchtet. Bezug genommen wird auch auf das Projekt und die Evaluierung der Organisation DANCE FOR PD (Dance for Parkinsons) Online aus den USA, welche mit diesen Methoden sehr erfolgreich in großem Umfang arbeitet.
Es wird über die Zukunftsperspektiven digitaler Bewegungs- und Tanztherapie bei Parkinson Patienten reflektiert – und den Stellenwert dieser komplementären Säule der Therapie.
Info für Ärzte: Diese Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit der Privatklinik Goldenes Kreuz (PremiQuaMed Gruppe). Sie wurde von der Österreichischen Ärztekammer als DFP-Fortbildung approbiert (1 Punkt).
Vortragende(r)
Mag. MA Ursula Löwe
Dozentin an der Sigmund Freud Universität Wien - Fakultät Psychotherapiewissenschaften. Arbeits- und Forschungsschwerpunkt: Krankheitsbewältigung durch künstlerisch-tänzerische Therapieangebote für Menschen mit Parkinson. Kunsttherapeutin Master of Arts MA. Tanz- und Bewegungstherapeutin. Anthropologin Mag. Referentin/Trainerin für Gesundheitsförderung und Resilienz.
Arbeitet in freier Praxis in Wien, wie auch im Gesundheitszentrum Schloss Prugg, langjährige Zusammenarbeit mit der Parkinson Selbsthilfe Wien, sowie tätig für Caritas, Jugend am Werk, Selbsthilfeorganisationen im Bereich heiltherapeutischer Kunsttherapie (Tanz, Musik und Ausdruck) mit Menschen mit Behinderung.