NeuroCast Special: Podiumsdiskussion gerätegestützte Therapien bei Morbus Parkinson
Mittwoch, 14. April 2021 um 17:00 Uhr
In unserem Zyklus über gerätegestützte Therapien (Device Aided Therapies, DAT) haben wir uns den Indikationen und der Auswahl der richtigen Betroffenen gewidmet. Die Apomorphin-Pumpen-Therapie wurden von Dr. Barbara Pischinger vorgestellt, die Tiefe Hirnstimulation (Deep Brain Stimulation, DBS) von Prof. Lars Timmermann und die Gastrointestinalen Pumpentherapien von Dr. Volker Tomantschger.
Nun planen wir eine, wie wir es nennen "Elefantenrunde", wo wir die Therapien noch einmal kurz vorstellen werden, um sie dann mit den Experten zu diskutieren. Wir wollen herausarbeiten, welche Therapie zu welchem Zeitpunkt für welche Patienten am besten geeignet ist.
Info für Ärzte: Diese Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit der Privatklinik Goldenes Kreuz (PremiQuaMed Gruppe). Sie wurde von der Österreichischen Ärztekammer als DFP-Fortbildung approbiert (1 Punkt).
Vortragende(r)
Dr. Dieter Volc
Dr. Dieter Volc, Neurologe, Parkinson-Studienzentrum Prosenex an der ATOMOS Klinik Währing, Wien
Dr. Volker Tomantschger
Dr. Volker Tomantschger ist Facharzt für Neurologie mit Schwerpunkt Bewegungsstörungen/neurodegenerative Erkrankungen in Hermagor, Kärnten.
Dr. Barbara Pischinger
Dr. Barabara Pischinger ist Neurologin am Klinikum Wels-Grieskirchen; Spezialgebiet Bewegungsstörungen.
Prof. Dr med. Lars Timmermann
Prof. Dr. med. Lars Timmermann ist Universitätsprofessor und Direktor der Klinik für Neurologie am Standort Marburg des Universitätsklinikums Gießen und Marburg. Er ist ein Experte für Bewegungsstörungen und Tiefe Hirnstimulation.
Prof. Dr. François Alesch
Prof. Dr. François Alesch ist Universitätsdozent für stereotaktische und funktionelle Neurochirurgie an der Medizinischen Universität Wien. Seine Schwerpunkte sind die neurochirurgische Behandlungen von Bewegungsstörungen und Schmerz.
Leiter Department Neuromodulation der neurochirurgischen Abteilung der Paracelsus Klinik Zwickau.