Systeme zur tiefen Hirnstimulation - Einblick in die Technik
Mittwoch, 22. März 2023 um 17:00 Uhr
Die tiefe Hirnstimulation (THS) hat sich zu einem Standardverfahren in der Behandlung der fortgeschrittenen Parkinson Krankheit und anderer Bewegungsstörungen entwickelt. Es gibt mittlerweile einen breiten Konsens, welche Personen von dieser Therapie profitieren und welchen eher von einer solchen abzuraten ist.
Eine gute Kooperation zwischen der behandelnden Neurologie und der implantierenden Neurochirurgie ist eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Behandlung.
Die THS ist immer eine Entscheidung fürs Leben, also ist die Frage, welche Implantate denn zum Einsatz kommen eine nicht unwesentliche.
Natürlich liegt die Wahl der Technik in erster Linie beim implantierenden Zentrum, doch die Betroffenen sind zunehmend auch an der implantierten Technik interessiert, sei es aus ergonomischen Gründen, aus reiner Neugier oder, und das ist nicht selten der Fall, aus technischem Interesse.
Mittlerweile gibt es am Markt eine Vielzahl an Implantaten zur tiefen Hirnstimulation. Ausnahmslos alle gewährleisten eine zuverlässige Therapie.
Die Unterschiede liegen im Detail und betreffen sowohl die Ergonomie und die Lebensdauer des Implantates als auch die Art, wie die Therapie zugeführt, gemessen und gesteuert wird.
In diesem NeuroCast werden wir die technischen Unterschiede zwischen den Systemen erläutern und zeigen, wie man sie optimal nutzen kann. Eine gewisse Technik-Affinität ist zum besseren Verständnis dabei sicherlich hilfreich, aber nicht Bedingung.
Wir freuen uns auf einen spannenden NeuroCast.
Ihr GTmed Team
Vortragende(r)
Prof. Dr. François Alesch
Prof. Dr. François Alesch ist Universitätsdozent für stereotaktische und funktionelle Neurochirurgie an der Medizinischen Universität Wien. Seine Schwerpunkte sind die neurochirurgische Behandlungen von Bewegungsstörungen und Schmerz.
Leiter Department Neuromodulation der neurochirurgischen Abteilung der Paracelsus Klinik Zwickau.
Moderierende(r)
Dr. Dieter Volc
Dr. Dieter Volc, Neurologe, Parkinson-Studienzentrum Prosenex an der ATOMOS Klinik Währing, Wien