Virtual Clinic – Telemedizinische Konzepte in der THS-Nachsorge
Mittwoch, 23. März 2022 um 17:00 Uhr
Die Tiefe Hirnstimulation (THS) ist die Behandlung der Wahl für fortgeschrittene Stadien der Parkinson-Krankheit u.a. Bewegungsstörungen. Neben der sorgfältigen Patientenauswahl und der präzisen Elektrodenplatzierung gilt die postoperative Programmierung der DBS-Geräte als der wichtigste Faktor für den Therapieerfolg. Trotz Expertenempfehlungen zur Anpassung der Neurostimulationsparameter bleibt die DBS-Programmierung zeit- und ressourcenintensiv. Derzeit werden deshalb unterschiedliche neuartige Verfahren zur Einstellung der THS untersucht, wie z.B. die Programmierung anhand patienten- und krankheitsspezifischer Biomarker (lokale Feldpotentiale; LFPs) oder anhand funktioneller MR-tomographischer Daten (‚connectomics‘). Aktuell befinden sich zudem telemedizinische Verfahren in der Erprobung, womit eine optimierte Einstellung der THS ‚remote‘, d.h. mittels Videotelefonie über weite Entfernungen, möglich ist. Im Rahmen des Vortrags sollen innovative Strategien zur Einstellung der THS vorgestellt werden unter besonderer Berücksichtigung telemedizinischer Konzepte zur THS-Programmierung.
Info für Ärzte: Diese Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit der Privatklinik Goldenes Kreuz (PremiQuaMed Gruppe). Sie wurde als DFP Fortbildung von der Österreichischen Ärztekammer approbiert (1 Punkt). Fortbildungspunkte der österreichischen Ärztekammer werden auch von der deutschen Ärztekammer anerkannt.
Vortragende(r)
Dr. Thomas Köglsperger
Dr. Thomas Köglsperger ist Facharzt für Neurologie und der Koordinator des Programmes für Tiefe Hirnstimulation am Klinikum der Universität München. Wissenschaftlich beschäftigt sich Herr Dr. Köglsperger u.a. mit der Untersuchung neuartiger Programmierverfahren im THS-Bereich.
Moderierende(r)
Prof. Dr. François Alesch
Prof. Dr. François Alesch ist Universitätsdozent für stereotaktische und funktionelle Neurochirurgie an der Medizinischen Universität Wien. Seine Schwerpunkte sind die neurochirurgische Behandlungen von Bewegungsstörungen und Schmerz.
Leiter Department Neuromodulation der neurochirurgischen Abteilung der Paracelsus Klinik Zwickau.
Dr. Dieter Volc
Dr. Dieter Volc, Neurologe, Parkinson-Studienzentrum Prosenex an der ATOMOS Klinik Währing, Wien