Wearables - ein neuer Zugang zur Diagnostik und Therapie des Morbus Parkinson
Mittwoch, 26. Mai 2021 um 17:00 Uhr
Tragbare Sensoren – „Wearables“ – eignen sich, Funktionsstörungen bei Parkinson Patienten zu erheben und werden zur Prävention, Diagnostik und Therapieunterstützung genutzt. In der Forschung erhöhen sie die Zuverlässigkeit der erhobenen Daten und ergänzen die herkömmlichen, subjektiven und wenig quantitativen Rating- und Selbstbeurteilungsskalen. Untersucht werden motorische Symptome wie Tremor, Bradykinese und Gangstörungen und auch nicht motorische Symptome. Inzwischen haben Wearables auch den Einzug in den klinischen Alltag gefunden und erlauben, als Home-Monitoringanwendung, den Ist-Zustand der Patienten im täglichen Leben zu dokumentieren und zu analysieren.
Info für Ärzte: Diese Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit der Privatklinik Goldenes Kreuz (PremiQuaMed Gruppe). Sie wurde von der Österreichischen Ärztekammer als DFP-Fortbildung approbiert (1 Punkt).
Vortragende(r)
Dr. Caroline Thun
Dr. Caroline Thun-Hohenstein ist Fachärztin für Neurologie mit Schwerpunkt Bewegungsstörungen. Sie leitet das Parkinsonzentrum an der Privatklinik Confraternität.
Dr. Dieter Volc
Dr. Dieter Volc, Neurologe, Parkinson-Studienzentrum Prosenex an der ATOMOS Klinik Währing, Wien