Musik als Medikament bei Morbus Parkinson
Mittwoch, 22. Oktober 2025 um 17:00 Uhr
Im Doppelvortrag von Dr. Klaus-Dieter Kieslinger und Priv.-Doz. Dr. Katarzyna Grebosz-Haring wird die positive Wirkung von Musik bei der Parkinson-Erkrankung aus medizinischer und wissenschaftlicher Perspektive beleuchtet. Dabei wird aufgezeigt, wie Musik therapeutisch zur Unterstützung der ärztlichen Behandlung eingesetzt werden kann und welche Erkenntnisse aktuelle Studien zu diesem interdisziplinären Ansatz liefern.
Stichwörter
#ParkinsonsDisease #MusicTherapy #Neuroscience #Neurology #MovementDisorders #ArtsInMedicine #MusicAndHealth #ParkinsonCare #InterdisciplinaryResearch #NeuroRehabilitation #Salzburg #NeuroCastVortragende(r)
Dr. Katarzyna Grebosz-Haring
Priv.-Doz. Dr. Katarzyna Grebosz-Haring ist systematische Musikwissenschafterin und Senior Scientist an der Interuniversitären Einrichtung Wissenschaft und Kunst (W&K) der Universität Salzburg und des Mozarteums. Sie ist Mitbegründerin und Kodirektorin des Salzburg Institute for Arts in Medicine (SIAM) sowie Co-Chair des International Network for the Critical Appraisal of Arts and Health Research (INCAAHR).
An der W&K initiierte und leitete sie zwei Programmbereiche und etablierte den Forschungsschwerpunkt Musik und Medizin. Ihre Arbeit konzentriert sich auf psychophysiologische, sozialpsychologische und ästhetische Aspekte von Musik und Kunst, insbesondere im Kontext vulnerabler Gruppen wie Kinder, Jugendliche und ältere Menschen mit neurodegenerativen Erkrankungen. Sie beschäftigt sich zudem kritisch mit der Methodik und Interpretation von Studien zu Musik, Kunst und Gesundheit. Dr. Grebosz-Haring ist Fellow des Salzburg Global Health Program.
Dr. Klaus-Dieter Kieslinger
Dr. Klaus-Dieter Kieslinger ist Neurologe an der Privatklinik Wehrle-Diakonissen in Salzburg und spezialisiert auf die Behandlung von Bewegungsstörungen, insbesondere der Parkinson-Erkrankung. Er ist fachärztlicher Beirat der Parkinson-Selbsthilfegruppe Salzburg und Autor des Buches „Parkinson. Kompakte Hilfe für Angehörige und Betroffene“ (Verlagshaus der Ärzte, Wien).
Moderierende(r)
Prof. Dr. François Alesch
Prof. Dr. François Alesch ist Universitätsdozent für stereotaktische und funktionelle Neurochirurgie an der Medizinischen Universität Wien. Seine Schwerpunkte sind die neurochirurgische Behandlungen von Bewegungsstörungen und Schmerz.